07.07.2025…

Podiumsdiskussion „Gewalt gegen Frauen, feministische Wut: historische und aktuelle Perspektiven“

Montag, 7. Juli 2025, 19 Uhr / Ort: Karl Jaspers Zentrum, Voßstr. 2, 69115 Heidelberg

Eintritt frei

Im Rahmen der Ausstellung des Museum Sammlung Prinzhorn „NORMAL#VERRÜCKT. Zeitgeschichte einer erodierenden Differenz“ diskutieren am Montag, 7. Juli, um 19 Uhr, Sylvia Haller von Frauen helfen Frauen e.V. – Autonomes Frauenhaus Heidelberg, Ciani-Sophia Hoeder Journalistin und Autorin des Buchs „Wut und Böse“ sowie Dr. Ulrike Klöppel (Mitglied der DFG Forschungsgruppe NORMAL#VERRÜCKT) über Gewalt gegen Frauen und feministische Wut. Das Gespräch wird moderiert von der Historikerin Prof. Dr. Karen Nolte, ebenfalls Mitglied der Forschungsgruppe.

In der Ausstellung „NORMAL#VERRÜCKT. Zeitgeschichte einer erodierenden Differenz“ der Sammlung Prinzhorn ist ein Wutkissen ausgestellt, es verweist auf eine wichtige Körperpraktik in der Feministischen Therapie, die in den 1970er Jahren in Westdeutschland im Rahmen der Neuen Frauenbewegung entstand. Ulrike Klöppel und Karen Nolte zeigen auf, dass sowohl die Feministische Therapie als auch das Einschlagen auf das Wutkissen auf einer fundamentalen Gesellschaftskritik basierte: Frauen mit psychischen Krisen sollte vermittelt werden, dass nicht sie das Problem seien, sondern die patriarchalen gesellschaftlichen Verhältnisse, die sie krank gemacht hatten. Wut zu entwickeln, zuzulassen und auszudrücken wurde als Ausgangspunkt für den feministischen Kampf gegen patriarchale Strukturen gesehen. Ganz ähnlich argumentiert die Autorin und Journalistin Ciani-Sophia Hoeger, die weibliche Wut mit einer intersektionalen Perspektive analysiert. Sie betont, dass Frauen, sich nicht ohne Wut gegen geschlechtsspezifische Gewalt wehren können. Sylvia Haller von Frauen helfen Frauen e.V. – Autonomes Frauenhaus in Heidelberg wird das Thema Gewalt gegen Frauen* und Wut aus der Perspektive der praktischen Arbeit des Frauenhauses in Heidelberg einbringen und diskutieren. 

In Kooperation mit der Gleichstellungbeauftragten der Stadt Heidelberg

DE